Mit dem Jahreswechsel treten wieder viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft. Im ersten Teil unserer Vorschau ging es um Gesundheit und Umwelt. Der zweite Teil beschäftigt sich… mehr...
Freiwillig in die Rente einzahlen – lohnt sich das?
Wenn es um die gesetzliche Rentenversicherung geht, denken viele nur an die Pflichtbeiträge. Wenige wissen, dass zum Beispiel Selbstständige auch freiwillig Beiträge einzahlen können. Zudem können Versicherte ab… mehr...
Zinseszinseffekt für Geldanlage bei Kindern nutzen
Bald ist es wieder soweit: Viele Kinder machen sich mit ihrem Sparschwein auf den Weg zur Sparkasse oder Bank. Denn am 30. Oktober ist Weltspartag. Doch lohnt sich… mehr...
Warum Ihre Lebensversicherung weiter sicher ist
Jeder vierte Lebensversicherer stecke in finanziellen Schwierigkeiten, meldete die Verbraucherschutzorganisation Bund der Versicherten im Juli. Angst um sein Erspartes muss trotzdem niemand haben, betonen Versicherungsexperten. Denn die Leistungen… mehr...
Diese grünen Geldanlagen bergen Risiken
Nachhaltige Geldanlagen haben den Ruf, etwas sicherer zu sein als übliche Investments. Das ist aber nicht immer so. Gerade bei direkten Beteiligungen an Solaranlagen, Windparks, Blockheizkraftwerken, Wäldern &… mehr...
Mangel an passenden Produkten und fehlende Transparenz
Nachhaltige Kriterien bei der Altersvorsorge sind immer mehr Bundesbürgern wichtig. Allerdings steht der Nachfrage nur ein mangelhaftes Angebot gegenüber. Zudem sind die nachhaltigen Aspekte der bestehenden Angebote wenig… mehr...
So arbeiten nachhaltige ETFs
Vielen Privatanlegern geht es bei Investments nicht mehr nur allein um die Rendite. Sie wollen ihr Geld nicht in Unternehmen stecken, die Gewinne auf Kosten der Umwelt oder… mehr...
Die 7 größten Fehler bei der Altersvorsorge
Das Rentenniveau wird bis 2030 auf nur noch 43 Prozent des durchschnittlichen Nettogehalts sinken. Die gesetzliche Rente allein wird dann für die meisten nicht mehr reichen, um den… mehr...